Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Die fachliche Qualität der Tagung ist abhängig von der Einreichung von Originalbeiträgen mit hoher Qualität, die sich mit aktuellen und hochrelevanten Fragestellungen beschäftigen. Ebenso erbeten sind Vorschläge zu Workshops und Tutorien, sowie Beiträge zum DoktorandInnen-Symposium, dem Industrieforum und dem Tools und Demos Track. Einreichungen und Präsentationen sind sowohl in deutscher als auch englischer Sprache willkommen, wiewohl die Tagungssprache primär deutsch ist.
Themen
Die nachfolgenden Themen für Beitragseinreichungen stellen Anregungen dar und sind keinesfalls abschließend zu verstehen.
Grundlagen
- (Domänenspezifische) Modellierungssprachen und ihre Semantik
- (Nicht-)Ausführbarkeit von Modellen
- Formale Grundlagen der Modellbildung (Logiken, Transitionssysteme, etc.)
- Integration/Interoperabilität verschiedener Modellierungsbereiche
- Komplexitätsreduktion und Skalierbarkeit
- Meta-Modellierung
- Modellbasiertes Testen
- Modellqualität
- Modelltransformationen, -evolution und –integration
- Modellverifikation und –validierung
- Muster in der Modellbildung
- Ontologien in der Modellierung
- Modellierung in der Lehre
Methoden, Techniken und Werkzeuge
- Aspektorientierte Modellierung
- Business/IT-Alignment
- Integrierte Modellierungsmethoden
- Kollaborative Modellierung
- Management von Modellen
- Model Engineering
- Model-Driven Architecture und Model-Driven De-velopment
- Modelle zur Laufzeit
- Modellierung kontextsensitiver Systeme
- Modellierung von Flexibilität
- Modellierungswerkzeuge für domänenspezifische Sprachen
- Model-Repositories
- Multi-View-Modellierung
- Plattformen zur Entwicklung von Modellierungswerkzeugen
- Standardisierung
Domänen und Anwendungen der Modellierung
- Anforderungsmodellierung
- Benutzermodellierung
- Geschäftsprozessmodellierung
- Modellierung eingebetteter Systeme
- Modellierung in der Informationstechnik
- Modellierung serviceorientierter IT-Systeme
- Modellierung sicherheitskritischer Systeme
- Modellierung verteilter betrieblicher Informationssysteme
- Open Models
- Referenzmodelle für spezielle Anwendungs-bereiche
- Unternehmensmodellierung und Unternehmensarchitekturen
- Workflowmodellierung
Beiträge & Publikation
Wissenschaftliche Beiträge können als Langbeiträge (mit bis zu 16 Seiten) und als Kurzbeiträge (bis zu 8 Seiten) über Easychair für die Konferenz eingereicht werden. Die Seitengrenzen sind verbindlich und schließen Literaturverzeichnis und Anhänge mit ein. Der Tagungsband wird in der GI-Reihe Lecture Notes in Informatics (LNI) erscheinen. Die Gestaltung der Beiträge wird durch die LNI-Richtlinien bestimmt. Die Beiträge werden in Indizes wie dem DLBP gelistet. AutorInnen können angenommene Beiträge überarbeiten und bei entsprechenden Fachzeitschriften zur Publikation einreichen.
Format
Die Beiträge müssen verplichtend die Autorenhinweise der LNI Reihe befolgen und mit der bereitgestellte LaTeX-Formatvorlage erstellt werden. Die LaTeX-Dateien müssen mit der finalen Fassung des Beitrags eingereicht werden.
Aufruf zur Einreichung von Workshops
Workshops bieten die Möglichkeit, jegliche Themen rund um die Modellierung vertieft zu diskutieren.
Wenn Sie einen Workshop anbieten möchten, schicken Sie uns (Dominik Bork, Judith Michael) bitte folgende Angaben per Mail bis spätestens 07.08.2019:
- Workshop-Titel und ggf. Akronym
- Geplante Dauer (halb- oder ganztägig)
- Kontaktdaten aller Workshop-Organisatoren
- Beschreibung des Workshops: Motivation, Thema und Ziele, Relevanz für die Modellierung, adressierter Teilnehmerkreis, Historie des Workshops (max. 2 Seiten)
- Beschreibung des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses
- Mögliche Programmkomitee-Mitglieder
- Erwartete Teilnehmerzahl
Verantwortlich für Workshops:
- Dominik Bork (Universität Wien): dominik.bork@univie.ac.at
- Judith Michael (RWTH Aachen): michael@se-rwth.de
Angenommene Workshops organisieren ihren eigenen Call for Papers sowie den zugehörigen Begutachtungsprozess. Auf die Tagungsseite der Modellierung 2020 werden wir die Kurzbeschreibungen der angenommenen Workshops aufnehmen sowie einen Link zur Workshop-Homepage.
Alle Workshop-Beiträge werden durch die Workshop-Organisatoren in einem gesammelten Band veröffentlicht werden (z.B. als CEUR-Proceedings).
Format
Die Beiträge müssen verplichtend die Autorenhinweise der LNI Reihe befolgen und mit der bereitgestellte LaTeX-Formatvorlage erstellt werden. Die LaTeX-Dateien müssen mit der finalen Fassung des Beitrags eingereicht werden.
Aufruf zur Einreichung von Tutorien
Tutorien der Modellierung 2020 sollen ausgereifte Methoden, Techniken und Werkzeuge für die modellbasierte Entwicklung von Software-Systemen vermitteln. Die Themen der Tutorien sollen anschaulich und praxisnah aufbereitet sein, so dass ein möglichst großes Publikum angesprochen wird. Vorschläge für Tutorien aus sämtlichen im Aufruf (https://modellierung2020.omilab.org/aufrufe) genannten Themenbereichen sind willkommen. Geplant sind halbtägige Tutorien im Umfang von 120 – 180 Minuten oder auch falls sinnvoll ganztägige im Umfang von 240 – 360 Minuten.
Publikationen
Die Kurzfassungen der Tutorien werden als zitierbare Beiträge im Tagungsband der Modellierung 2020 erscheinen.
Einreichungen
Vorschläge für Tutorien bitte per E-Mail an "Holger Giese" (Holger.Giese@hpi.de) und "Susanne Leist" (Susanne.Leist@wiwi.uni-regensburg.de) einreichen. Die Einreichung soll folgende Anteile enthalten:
- Eine Kurzfassung des Tutoriums von maximal 2 Seiten im LNI Format. Die Kurzfassung soll das Thema und die Zielsetzung des Tutoriums sowie notwendige Vorkenntnisse des Zielpublikums umfassen.
- Eine vorläufige Beschreibung zur geplanten Durchführung des Tutoriums samt einer Begründung für den geplanten Umfang. Diese Beschreibung soll eine Gliederung mit Zeitplan von ca. einer Seite umfassen.
- Ein Profilskizze des/der Dozentinnen und/oder Dozenten.
- Eine kurze Übersicht darüber, ob/wo das Tutorial in dieser oder ähnlicher Form schon angeboten wurde.
Termine
- 08.11.2019: Einreichung von Vorschlägen für Tutorien
- 29.11.2019: Mitteilung der Annahmeentscheidung
- 06.12.2019: Einreichung der Druckversion der Kurzfassungen
Leitung
- Holger Giese, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, Universität Potsdam
- Susanne Leist, Universität Regensburg
Doktorandenkolloquium
Das Doktorandenkolloquium der Modellierung 2020 findet am 19.2.2020 an der Universität Wien statt. Es bietet Doktorandinnen und Doktoranden der Informatik und Wirtschaftsinformatik, deren Dissertationsvorhaben im Bereich der Modellierung liegt, eine hervorragende Möglichkeit ihre Arbeit einem Expertengremium sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden zu präsentieren und so wertvolle Anregungen für die Fokussierung und Fundierung ihrer Dissertation zu erhalten. Das Kolloquium findet in einer angenehmen, offenen Atmosphäre statt, die die TeilnehmerInnen auch dazu anregt sich mit den Vorhaben anderer Doktoranden kritisch auseinanderzusetzen und sich im wissenschaftlichen Diskurs zu üben.
Im Idealfall haben die TeilnehmerInnen bereits ein klar abgegrenztes Thema sowie ein Forschungsziel festgelegt und haben schon deutliche Konturen der Arbeit entworfen, ohne kurz vor der Abgabe zu stehen.
Einreichungen zum Doktorandenkolloquium sollten deutlich die Motivation, das Forschungsziel, die erwarteten Ergebnisse, den Stand der Forschung, offene Fragen sowie den gewählten Forschungsansatz darstellen. Dabei sollten Doktorandinen und Doktoranden, die eine Einreichung vorbereiten, folgende Fragen reflektieren:
- Was macht mein Dissertationsvorhaben für mich besonders attraktiv?
- Wie kann ich begründen, dass die Ergebnisse der Arbeit den Forschungszielen entsprechen?
- In welcher Weise verspricht meine Arbeit den Stand der Forschung zu befruchten?
- Tragen alle Teile der Arbeit zum Forschungsziel bei?
- Welche Fragen, Probleme und Kritikpunkte sind noch zu klären?
Die Einreichung von Proposals erfolgt im LNI-Format und darf einen Umfang von vier Seiten nicht überschreiten. Die Beiträge sind einzureichen über Easychair.
Einreichungsfrist: 16.12.2019 10.01.2020
Komitee des Doktorandenkolloquiums
- Jörg Desel, Fernuniversität Hagen (Vorsitz)
- Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen (Vorsitz)
- Peter Fettke, Universität Saarbrücken
- Jan Mendling, Wirtschaftsuniversität Wien
- Susanne Leist, Universität Regensburg
- Friedrich Steimann, Fernuniversität Hagen
Industrieforum
Modelle spielen heute in der Digitalisierung unterschiedliche Rollen: sie sollen helfen, den Anwendungsbereich darzustellen, sinnvolle IT-Lösungen zu spezifizieren und sie sollen Gegenstand der Kommunikation zwischen den Beteiligten sein.
Gerade der letzte Aspekt gewinnt an Bedeutung: IT-Systeme müssen für den jeweiligen Einsatzkontext konzipiert und entwickelt werden. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die IT-Experten das „Business“ verstehen. Dazu benötigen sie und die Fachexperten eine gemeinsame Sprache, um über die zu unterstützenden Prozesse und Anforderungen sprechen zu können. Dabei sollen die Beteiligten das zukünftige System so früh wie möglich verstehen und gemeinsam gestalten. Darüber hinaus bilden Modelle einen zentralen Bestandteil in der täglichen Organisationsarbeit zu Themen wie SOP (Standard Operating Procedures) und GRC (Governance Risk Compliance) sowie in der kontinuierlichen Geschäftstransformation zu Themen wie Prozessoptimierung, -automatisierung und -monitoring.
Das Industrieforum der Modellierung 2020 soll den Austausch über diese Anforderungen an die Modellierung zwischen Praxis und Wissenschaft anregen. Hier sollen Erfahrungen und neue praxisorientierte Ansätze vorgestellt und diskutiert werden.
Das Forum ist offen für Erfahrungsberichte, Präsentationen neuer Ansätze, Open Spaces oder Mini-Workshops. Wichtig sind vor allem die Diskussionen unter den Teilnehmenden.
Themen
Generell sind Einreichungen zu beliebigen Modellierungsthemen mit Praxisbezug erwünscht. Folgende Themen sind neben den Themen der Hauptkonferenz von Interesse:
- Erfahrungen mit Modellierungskonzepten
- Best Practices
- Modellierungsansätze in agilen Projekten
- Modelle für die Diskussion zwischen Anwendern und Entwicklern
- Modellierung und Validierung von Geschäftsprozessen
- Zusammenspiel von Prozessmodellen und Software-Landschaften
- Modellierungswerkzeuge in der Praxis und Erfahrungsberichte
- Einsatz von Modellen in der digitalen Geschäftstransformation
- Modelle im Kontext von Governance Risk Compliance
Erwünscht sind auch Beiträge, die Teilnehmer aktiv einbeziehen.
Einreichung und Publikation im Industrieforum
Beiträge können als Konzeptskizze, Kurzfassung oder Foliensatz zur Begutachtung eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt über EasyChair (bitte nach Anmeldung „Industrieforum“ auswählen) oder alternativ durch E-Mail an die Verantwortlichen.
Akzeptierte Kurzbeiträge oder Foliensätze werden auf der Website elektronisch veröffentlicht.
Termine und Fristen
- Einreichung von Beiträgen bis 02.01.2020
- Mitteilung der Annahmeentscheidung bis 15.01.2020
- Tag des Industrieforums: 21.02.2020
Leitung
- Dr. Harald Kühn, BOC Products & Services AG, Wien (harald.kuehn@boc-group.com)
- Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven, WPS Workplace Solutions GmbH, Hamburg (hz@wps.de)